Sprechende Geräte für blinde und sehbehinderte Menschen

Sprechende Geräte für blinde und sehbehinderte Menschen

Blinde und sehbehinderte Menschen stehen im Alltag vor vielfältigen Herausforderungen, insbesondere wenn es darum geht, Informationen von Geräten ohne taktile Merkmale zu erhalten. Technische Hilfsmittel mit Sprachausgabe bieten hier eine wertvolle Unterstützung, indem sie Informationen akustisch bereitstellen und so die Selbstständigkeit fördern.

In diesem Artikel werden verschiedene sprechende Geräte vorgestellt, die in unterschiedlichen Lebensbereichen wie Gesundheit, Küche, Haushalt, Tagesablauf, Freizeit und Navigation eingesetzt werden können. Zudem werden potenzielle Einschränkungen bei der Nutzung solcher Geräte thematisiert, um ein ausgewogenes Verständnis zu ermöglichen.

Küche und Haushalt

Tagesablauf und Termine

Freizeit und Unterhaltung

Navigation und Orientierung

Sprechende Geräte für die Gesundheit

Herausforderungen und mögliche Einschränkungen

Fazit

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

 

Küche und Haushalt

Sprechende Küchenwaagen

Sprechende Küchenwaagen sind für viele blinde und sehbehinderte Menschen unverzichtbare Helfer in der Küche. Sie wiegen Zutaten und geben das Gewicht akustisch aus, was das Kochen und Backen erleichtert. 

Die sprechende Küchenwaage ist weiß mit einer digitalen Anzeige. An der schmalen vorderen Seite befinden sich die Bedienknöpfe.

Die Sprechende Küchenwaage digital Marschall 1300S von Feelware ist ein speziell entwickeltes Gerät für blinde und sehbehinderte Menschen, das das präzise Abwiegen von Zutaten erleichtert. Sie verfügt über zwei gut fühlbare Tasten an der Vorderseite

Sprechende Herde und Backöfen

Herkömmliche Herde und Backöfen können mit eine Sprachausgabe nachgerüstet werden, so dass sie die gewählten Einstellungen ansagen. Die Feelware Audio Nachrüstung ermöglicht blinden und sehbehinderten Menschen, ihre bestehenden Herde und Backöfen wieder zu bedienen, weil sie mit Hilfe der Sprachausgabe nicht mehr darauf angewiesen sind, die Zahlen und Symbole auf den Bedienknöpfen zu sehen. Stattdessen werden die Einstellungen angesagt. 

Ob Dein Herd oder Backofen mit der Sprachausgabe ausgerüstet werden kann, erfährst Du in diesem Artikel.

Koch- und Backthermometer mit Sprachausgabe

Sprechende Koch- und Backthermometer messen die Temperatur von Speisen und geben die Werte per Sprachausgabe aus, damit man Speisen präzise garen kann. Ein Beispiel hierfür ist das Sprechende Multifunktions-Thermometer MyDegrees, das vielseitig einsetzbar ist und über einen Messfühler verfügt, der Temperaturen von -29°C bis 240°C misst. 

Waschmaschinen lernen sprechen mit der Feelware Audio Nachrüstung

Feelware bietet Nachrüstungen für Waschmaschinen an, mit deren Hilfe blinde Menschen das gewünschte Waschprogramm sicher wählen können. Die Sprachausgabe gibt außerdem Bedienhinweise um das richtige Waschprogramm auszuwählen und die gewünschten Einstellungen vorzunehmen.

Die Sprachausgabe wird an bestehenden Geräten nachgerüstet, so dass damit herkömmliche Waschmaschinen mit Sprache ausgerüstet werden können. Ob auch Deine Waschmaschine mit der Sprachausgabe ausgerüstet werden kann, erfährst Du in diesem Artikel. 

Sprechende Mikrowellen

Feelware stellt auch Mikrowellen bereit, die durch eine Sprachausgabe die Bedienung für blinde und sehbehinderte Menschen vereinfachen. Die Mikrowellen von Feelware ermöglichen blinden und sehbehinderten Menschen eine selbstständige und sichere Nutzung durch integrierte Sprachausgabe. Alle Einstellungen werden von der Mikrowelle klar angesagt. Zusätzlich gibt die Mikrowelle Zubereitungsempfehlungen um verschiedene Speisen damit zuzubereiten. Die Bedienung der sprechenden Mikrowelle ist intuitiv und sehr einfach. 

Etikettenleser

Ein Beispiel für ein solches Gerät ist der Foxy Reader, der es ermöglicht, individuelle Sprachnachrichten auf spezielle, taktil markierte Etiketten aufzuzeichnen und diese an den gewünschten Objekten anzubringen. Durch einfaches Berühren des Etiketts mit dem Foxy Reader wird die gespeicherte Information wiedergegeben, was die Organisation und den Zugriff auf persönliche Gegenstände erheblich erleichtert.  

Multifunktionshilfsmittel VoxiVision

VoxiVision ist ein vielseitiges Hilfsmittel, das Texte vorliest, Farben erkennt und Barcodes scannt, um Produktinformationen bereitzustellen. Zusätzlich verfügt es über eine elektronische Lupenfunktion mit bis zu 25-facher Vergrößerung, die sowohl im Nah- als auch im Fernbereich eingesetzt werden kann. Ein Highlight ist ist die KI-gestützte Bildanalyse, die es ermöglicht, Bilder und Dokumente zu beschreiben und Fragen zu analysierten Inhalten zu beantworten.

Eine Person hält das VoxiVision auf ein Regal mit Kosmetikprdukten. Der Preis eine Duschgels wird stark vergrößert auf dem Display angezeigt. 
Darunter steht ein Werbetext über die Funktionen des VoxiVision und die Aufforderung auf das Bild zu klicken, um mehr zu erfahren.

Geldscheinerkenner

Diese Geräte identifizieren den Wert von Geldscheinen und geben ihn per Sprachausgabe aus. Diese Funktion unterstützt die finanzielle Unabhängigkeit.

Ein Beispiel für ein solches Gerät ist der CashTest, ein handlicher Euro-Münz- und Scheintester, der durch fühlbare Markierungen die Bestimmung von Banknoten und Münzen ermöglicht. Alternativ bieten mobile Anwendungen wie der Cash Reader die Möglichkeit, mithilfe der Smartphone-Kamera Geldscheine zu identifizieren und den Wert akustisch oder durch Vibration auszugeben.

Farberkennungsgerät FaMe

Das Farberkennungsgerät FaMe identifiziert etwa 600 Farben und Nuancen und gibt diese per Sprachausgabe wieder. Blinden und sehbehinderten Menschen kann dies bei der Kleiderwahl oder beim Sortieren von Kleidungsstücken vor der Wäsche helfen. Es verfügt über Funktionen wie Farbvergleich, LED-Erkennung, Lichtfinder und Strukturerkennung, die den Alltag weiter erleichtern.

Sprechende Heißluftfritteusen

Diese Küchengeräte informieren akustisch über Einstellungen und Garzeiten, was die Zubereitung von Speisen erleichtert.

Ein Beispiel für eine solche Heißluftfritteuse ist die Cobolt Speechmaster, die über eine vollständige, gut verständliche Sprachausgabe verfügt. Sie bietet erhabene, berührungsempfindliche Tasten und ermöglicht die Einstellung der Gartemperatur von 80 bis 200 °C sowie der Garzeit von 1 bis 60 Minuten. 

Sprechende Maßbänder

Sprechende Maßbänder sind speziell entwickelte Messwerkzeuge, die blinden und sehbehinderten Menschen ermöglichen, Längenmaße selbstständig und präzise zu ermitteln. 

Ein Beispiel hierfür ist der Tape King, ein hochwertiges Rollmaßband mit einer Länge von bis zu 5 Metern. Dieses Gerät verfügt über eine klare Sprachausgabe, ein großes LCD-Display sowie integrierte Funktionen wie eine Wasserwaage und einen Neigungsmesser.

 

Tagesablauf und Termine

Uhr sprechend

Standwecker auf kleinem Tisch mit ausgestreckter Hand dadrüber

Sprechende Uhren sind speziell entwickelte Zeitmesser, die auf Knopfdruck die aktuelle Uhrzeit und oft auch das Datum ansagen. Diese Funktion ist besonders hilfreich für blinde und sehbehinderte Menschen. Sie ermöglicht, die Zeit zu erfahren, ohne auf visuelle Anzeigen angewiesen zu sein. 

Ein Beispiel hierfür ist der Top Life Sprechender Wecker. Dieser überzeugt durch seine laute Lautstärke und die Möglichkeit, zwischen 12- oder 24-Stundenformat zu wählen.

Arten von sprechenden Uhren

Sprechende Uhren für blinde und sehbehinderte Menschen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich in Design, Funktionalität und Bedienung unterscheiden. Die gängigsten Typen sind:

Sprechende Armbanduhren 

Diese Uhren sind so konzipiert, dass sie die aktuelle Zeit auf Knopfdruck akustisch wiedergeben. Sie sind in verschiedenen Designs erhältlich, von klassischen Analoguhren bis hin zu modernen Digitalmodellen. Ein Beispiel ist die Hearkent Digitale sprechende Uhr, die mit einer angenehmen deutschen Stimme die Zeit ansagt und über ein gut ablesbares LCD-Display verfügt. 

Sprechende Tisch- und Weckeruhren

Diese Geräte eignen sich für den Einsatz zu Hause und bieten Funktionen wie das Ansagen der Zeit auf Knopfdruck sowie Alarmfunktionen. Ein Beispiel ist der Molly Wecker, der durch seine einfache Bedienung und klare Sprachausgabe überzeugt. 

Sprechende Uhren mit Analoganzeige

Für diejenigen, die das traditionelle Uhrendesign bevorzugen, gibt es sprechende Armbanduhren mit Analogzifferblatt. Diese Uhren kombinieren taktile Elemente mit Sprachausgabe, sodass die Zeit sowohl ertastet als auch angehört werden kann. 

Ein Beispiel ist die DianaTalks Royal, eine elegante Analog-Armbanduhr mit hoher Soundqualität. 

Braille-Uhren

Braille-Uhren sind speziell für blinde Menschen entwickelt und verfügen über erhabene Punkte auf dem Zifferblatt, die das Ablesen der Zeit durch Tasten ermöglichen. Einige Modelle bieten zusätzlich eine Sprachausgabe, die die Zeit verbal mitteilt. Beispielsweise bietet die BrailleTalker eine taktile Oberfläche kombiniert mit Sprachausgabe.

Sprechende Hybrid-Armbanduhren

Diese Uhren kombinieren moderne Technologien wie Funk- und Solarfunktionen mit Sprachausgabe. 

Ein Beispiel ist die Sprechende Hybrid Armbanduhr mit Funk und Solar, die sowohl umweltfreundlich als auch funktional ist. 

Sprechende Kalender

Sprechende Kalender sind elektronische Geräte oder Anwendungen, die Termine und Erinnerungen per Sprachausgabe vermitteln. Sie unterstützen blinde und sehbehinderte Menschen dabei, ihren Alltag zu organisieren, indem sie an bevorstehende Ereignisse erinnern und Tagespläne vorlesen. 

Ein Beispiel ist die BBrain Sprechende Kalenderuhr, die über 20 voreingestellte Alarme verfügt und speziell für sehbehinderte Menschen entwickelt wurde. Zudem gibt es Apps wie den Sprechenden Kalender im App Store, die eine einfache Bedienung bieten und sich nicht nur für Menschen mit Sehbehinderung, sondern auch für Personen mit Demenz eignen.

 

Freizeit und Unterhaltung

Fernseher mit Audiodeskription

Diese Fernseher bieten zusätzliche Tonspuren, die Szenen und Handlungen beschreiben, um das Fernseherlebnis zu verbessern. Szenen werden beschrieben, so dass sich Zuschauer die Bilder des Films vorstellen können. Fernseher mit Audiodeskription bieten zusätzliche Tonspuren, die Szenen und Handlungen beschreiben, um das Fernseherlebnis zu verbessern. Szenen werden beschrieben, sodass sich Zuschauer die Bilder des Films vorstellen können. 

Sprechende Telefone

Telefone wie das Blindshell Classic 3 verfügen über Sprachausgabe, die Anrufer identifiziert und Menüs vorliest, was die Kommunikation erleichtert. Mehr dazu kannst du auch in unserem Artikel „Handy für blinde und sehbehinderte Menschen“ lesen. 

Computer mit Sprachausgabe

Programme wie NVDA (kostenlos) und JAWS (lizenzpflichtig) ermöglichen blinden und sehbehinderten Nutzern die Bedienung von Computern durch Vorlesen von Bildschirminhalten. Programme wie NVDA (NonVisual Desktop Access) und JAWS (Job Access With Speech) ermöglichen blinden und sehbehinderten Nutzern die Bedienung von Computern durch Vorlesen von Bildschirminhalten. 

Beide Programme bieten Unterstützung für gängige Webbrowser wie Google Chrome und Microsoft Edge, wobei NVDA auch Mozilla Firefox unterstützt. Die Wahl zwischen NVDA und JAWS hängt von individuellen Bedürfnissen, Budget und spezifischen Anforderungen ab. 

Sprechende Radios

Diese Radios verfügen über Sprachausgabe für Sendernamen und Einstellungen. Ein bemerkenswertes Modell ist das Albrecht DR 866, das mit DAB/DAB+/UKW-Empfang ausgestattet ist und eine sprachunterstützte Menüführung bietet. Jeder Menüpunkt wird vorgelesen, um die Bedienung auch für Personen mit Sehschwäche oder Blindheit problemlos zu gestalten. 

DAISY-Player

DAISY-Player ermöglichen das Hören von Hörbüchern und Zeitungen und bieten Navigationsmöglichkeiten innerhalb der Inhalte. Eine große Auswahl von Hörmedien wie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen stellen verschiedene Hörbüchereien bereit.

 

Navigationssysteme

Geräte wie der Feelspace Navigürtel unterstützen die Orientierung durch haptische Signale und erleichtern die Fortbewegung. Der Gürtel verfügt über 16 Vibrationseinheiten, die entlang der Gürtellinie einen fühlbaren Kompass bilden und dem Träger per Vibration die Richtung vorgeben. Der Gürtel unterstüzt auch die sichere Straßennüberquerung.

Zusammen mit einer Smartphone-App ermöglicht der Navigürtel zudem die Navigation zu spezifischen Zielen, wobei die Vibrationen die Richtung anzeigen und so die Selbstständigkeit und Sicherheit beim Gehen erhöhen.

Hinderniserkennung

Die Fledermaus von Synphon ist ein innovatives Gerät zur Hinderniserkennung, das durch die Kombination von Ultraschall- und Infrarotsensoren Hindernisse in einem Radius von bis zu drei Metern erkennt und akustisch sowie haptisch signalisiert. Dies ermöglicht eine präzise Wahrnehmung der Umgebung und erhöht die Sicherheit bei der Fortbewegung. 

Die Fledermaus kann mit einer Handschlaufe oder einem Nackengurt getragen werden und bietet zudem Befestigungsoptionen für Rollstühle oder Rollatoren.

Biped NOA

Der Biped NOA ist ein innovatives, KI-gesteuertes Mobilitätsgerät, das wie ein Rucksack getragen wird und speziell für blinde und sehbehinderte Menschen entwickelt wurde. Es ergänzt traditionelle Hilfsmittel wie den Blindenstock oder Blindenführhund und bietet durch Audio-Feedback klare Anweisungen zur Navigation. 

NOA erkennt Hindernisse auf Augen- und Bodenhöhe, sowohl bei Tag als auch bei Nacht, und warnt den Träger akustisch davor. Zudem beschreibt es die Umgebung und hilft dabei, wichtige Elemente wie Türen, Fußgängerüberwege und Treppen zu finden.

 

Sprechende Geräte für die Gesundheit

Sprechende Blutdruckmessgeräte

blaues Blutdruckmessgerät

Sprechende Blutdruckmessgeräte messen den Blutdruck und geben die Ergebnisse per Sprachausgabe wieder, sodass Nutzer die Werte direkt hören können. Ein Beispiel hierfür ist das Beurer BM 49, das neben der Sprachausgabe auch über einen Risiko-Indikator und eine Arrhythmie-Erkennung verfügt.

Einige Modelle sind verordnungsfähig und können von der Krankenkasse bereitgestellt werden. Es ist ratsam, sich bei der jeweiligen Krankenkasse über die spezifischen Voraussetzungen und den Verordnungsprozess zu informieren.

Sprechende Fieberthermometer

Sprechende Fieberthermometer messen die Körpertemperatur und geben das Ergebnis per Sprachausgabe wieder. Ein Beispiel hierfür ist das Sprechende Fieberthermometer mit flexibler Spitze, das die Temperatur in nur 8 Sekunden misst und in sechs Sprachen ansagt. Es verfügt über ein großes LCD-Display mit Farbwechsel und einen Fieberalarm, der bei erhöhten Temperaturen aktiviert wird.

Sprechendes Blutzuckermessgerät - Wellion CALLA Dialog 

Das Wellion CALLA Dialog Blutzuckermessgerät verfügt über eine Sprachfunktion, die die Messergebnisse direkt nach der Messung vorgelesen. Zudem können Durchschnittswerte der letzten 7, 14 und 30 Tage angezeigt werden, um eine bessere Kontrolle des Blutzuckerspiegels zu ermöglichen.

Sprechende Personenwaagen

Sprechende Personenwaagen sind Geräte, die das gemessene Körpergewicht per Sprachausgabe mitteilen und somit die Gewichtskontrolle erleichtern. Einige Modelle bieten zusätzliche Funktionen wie die Messung des Körperfettanteils.

Beispielsweise verfügt die Phönix Körperfettwaage über eine bioelektrische Impedanzanalyse (BIA), die neben dem Gewicht auch den Körperfettanteil präzise ermittelt. Die medisana PS 416 hingegen bietet die Möglichkeit, zwischen vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch) zu wählen.

 

Herausforderungen und mögliche Einschränkungen

Störungen für sehende Familienmitglieder

Der Einsatz von sprechenden Geräten kann für sehende Personen im Haushalt zu akustischen Beeinträchtigungen führen, insbesondere in ruhigen Umgebungen. Die kontinuierlichen Sprachansagen, die blinden und sehbehinderten Menschen wertvolle Unterstützung bieten, können von sehenden Familienmitgliedern als störend empfunden werden.

Potenzial für Irritationen durch regelmäßige Ansagen

Häufige akustische Rückmeldungen, wie sie beispielsweise von sprechenden Uhren oder Kalendern ausgehen, können im Alltag als irritierend wahrgenommen werden. Dies betrifft insbesondere Situationen, in denen Ruhe gewünscht ist oder andere akustische Signale Aufmerksamkeit erfordern.

Strategien zur Minimierung von Störungen

Um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten, können folgende Maßnahmen hilfreich sein:

  • Anpassung der Lautstärke und Frequenz der Ansagen: Viele sprechende Geräte bieten die Möglichkeit, Lautstärke und Häufigkeit der Sprachansagen individuell einzustellen. Durch eine Reduktion der Lautstärke oder selteneren Ansagen kann die Störung für sehende Familienmitglieder minimiert werden.
  • Nutzung von Kopfhörern oder Ohrhörern: In bestimmten Situationen kann der Einsatz von Kopfhörern sinnvoll sein, um akustische Rückmeldungen ausschließlich für die betroffene Person hörbar zu machen und andere nicht zu beeinträchtigen.
  • Abstimmung innerhalb der Familie: Ein offener Dialog über die Nutzung der sprechenden Geräte und das Finden gemeinsamer Lösungen kann dazu beitragen, Verständnis zu fördern und Konflikte zu vermeiden.

Eine junge Frau mit einem Headset sitzt an ihrem Arbeitsplatz im Callcenter. Im Hintergrund sind weitere Personen zu sehen. Unter dem Bild ist geschrieben: "Angehörige von blinden Menschen fühlen sich oft überfordert. Unser Experten-Team bietet kostenlose Beratung bei Fragen zu Alltagshilfsmitteln und selbstständiger Lebensführung." Darunter eine Aufforderung auf das Bild zu klicken, um eine Beratung zu erhalten.

 

Fazit

Sprechende Geräte bieten blinden und sehbehinderten Menschen wertvolle Unterstützung im Alltag und fördern ihre Unabhängigkeit. Bei der Auswahl und Nutzung solcher Geräte sollte jedoch auf mögliche Einschränkungen und das Umfeld Rücksicht genommen werden, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten.

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sind sprechende Geräte und wie unterstützen sie blinde und sehbehinderte Menschen?

Sprechende Geräte sind technische Hilfsmittel, die Informationen verbal wiedergeben. Sie unterstützen blinde und sehbehinderte Menschen, indem sie visuelle Informationen in Sprache umwandeln, was die Selbstständigkeit im Alltag fördert.

In welchen Lebensbereichen kommen sprechende Geräte zum Einsatz?

Sprechende Geräte finden Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Gesundheit (z. B. sprechende Blutdruckmessgeräte), Küche und Haushalt (z. B. sprechende Küchenwaagen), Tagesablauf und Termine (z. B. Uhr sprechend) sowie Freizeit und Unterhaltung (z. B. Fernseher mit Sprachausgabe).

Welche sprechenden Geräte gibt es für den Gesundheitsbereich?

Im Gesundheitsbereich gibt es beispielsweise sprechende Blutdruckmessgeräte, Thermometer, Blutzuckermessgeräte wie das Wellion CALLA Dialog und Personenwaagen, die Messergebnisse verbal wiedergeben.

Welche Hilfsmittel erleichtern die Küchenarbeit für blinde Menschen?

Sprechende Küchenwaagen, Herde und Backöfen mit Sprachausgabe sowie Etikettenleser und Farberkennungsgeräte wie das FaMe erleichtern die Küchenarbeit erheblich.

Gibt es sprechende Kalender für blinde und sehbehinderte Menschen?

Ja, es gibt sprechende Kalender und Terminplaner, die Termine und Erinnerungen verbal wiedergeben, um den Tagesablauf zu organisieren.

 

Bildquellen:

Sprechende Küchenwaage Digital Marshall von Feelware

https://www.pexels.com/photo/person-hand-on-top-of-clock-on-table-7445340/

https://www.pexels.com/photo/a-sphygmomanometer-on-white-surface-5721676/ 

https://www.pexels.com/photo/vegetables-in-bowl-on-kitchen-scale-5622193/

 

Back to blog