Apps für sehbehinderte und blinde Menschen

Apps für sehbehinderte und blinde Menschen

In der heutigen digitalen Ära spielen spezialisierte Smartphone-Apps eine entscheidende Rolle dabei, blinden und sehbehinderten Menschen den Alltag zu erleichtern und ihre Unabhängigkeit zu fördern. Diese Anwendungen bieten Unterstützung in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens, von der Navigation über die Texterkennung bis hin zur Kommunikation.

s/w Bild mit Smartphone in einer Hand

Warum sind Blinden Apps so nützlich?

Apps für sehbehinderte und blinde Nutzer

Einschränkungen

Wie wählt man die richtige App aus?

Unterstützung durch Community-Feedback und Bewertungen

Fazit

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

 

Warum sind Blinden Apps so nützlich?

Spezialisierte Apps für blinde Menschen und Nutzern mit Sehbehinderung spielen eine entscheidende Rolle dabei, betroffenen Menschen den Alltag zu erleichtern und ihre Selbstständigkeit zu fördern. Durch Funktionen wie Texterkennung, Navigation und Objekterkennung ermöglichen sie ein selbstständigeres Leben und eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.

Digitale Barrierefreiheit als Schlüssel zur Selbstständigkeit

Digitale Barrierefreiheit bezeichnet die Gestaltung von Technologien und Inhalten, die für alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, zugänglich und nutzbar sind. Für blinde und sehbehinderte Personen bedeutet dies Zugang zu Informationen und Diensten, die ihre Unabhängigkeit unterstützen.

Blinden Apps und Apps für sehbehinderte Menschen spielen eine entscheidende Rolle dabei, den Alltag zu erleichtern und die Selbstständigkeit zu fördern. Sie ermöglichen den Zugang zu Informationen, Kommunikation und Navigation, die für sehende Menschen selbstverständlich sind. Digitale Barrierefreiheit ist dabei der Schlüssel zur Selbstständigkeit, da sie sicherstellt, dass Technologien für alle zugänglich und nutzbar sind. Es gibt einen Unterschied zwischen allgemein barrierefreien Apps und speziell für blinde Nutzer entwickelten Apps. Barrierefreie Apps berücksichtigen Zugänglichkeitsstandards und sind für ein breites Publikum entwickelt. Spezielle Apps für Blinde hingegen sind gezielt auf die Bedürfnisse dieser Nutzergruppe zugeschnitten.

Moderne Smartphones eröffnen blinden und sehbehinderten Menschen zahlreiche Möglichkeiten, ihren Alltag selbstständiger zu gestalten. Durch spezialisierte Apps können sie beispielsweise Texte vorlesen lassen, sich navigieren oder Farben erkennen. Ein umfassender Überblick über geeignete Geräte und Anwendungen findet sich im Smartphone-Artikel in unserem Blog. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Funktionen und gibt Empfehlungen für die optimale Nutzung im Alltag.

Ein älterer Mann mit Bart hält einen stark eingelaufenen Wollpullover in den Händen. Im Hintergrund sieht man eine Waschmaschine und einen Trockner. Unter dem Bild ist geschrieben "Nie wieder das falsche Waschprogramm. Feelware bringt Waschmaschinen zum Sprechen, damit sie für blinde Menschen bedienbar sind." Darunter eine Aufforderung auf das Bild zu klicken, um mehr zu erfahren.

Apps für sehbehinderte und blinde Nutzer

Die Vielfalt an Apps für blinde und sehbehinderte Menschen ist beeindruckend und deckt zahlreiche Lebensbereiche ab. Von der Alltagsbewältigung – wie beispielsweise mit einer App Münzen erkennen bis hin zu Navigation und Unterhaltung – spezialisierte Anwendungen fördern die Unabhängigkeit und Lebensqualität der Nutzer. Im Folgenden werden die verschiedenen Kategorien dieser Apps vorgestellt, um einen Überblick über ihre Funktionen und Einsatzmöglichkeiten zu geben.

Apps als Alltagshilfen für sehbehinderte und blinde Menschen

Amazon Alexa & Google Assistant: Ermöglicht Aufgaben wie das Abspielen von Musik, das Stellen von Erinnerungen oder das Steuern von Smart-Home- Geräten.

Siri Shortcuts: Macht die Automatisierung von Aufgaben auf Apple-Geräten mittels Sprachbefehlen möglich. 

Lock ID: Ermöglicht die Ampelerkennung und gibt ein Tonsignal bei Annäherung an entsprechend ausgestattete Ampelanlagen.

NINA: Eine Warn-App, die Nutzer über Unwettern und andere Notfälle informiert.

Be My Eyes: Verbindet blinde und sehbehinderte Menschen per Videoanruf mit sehenden Freiwilligen, die bei alltäglichen Aufgaben unterstützen.

Be My AI: Eine Funktion innerhalb von Be My Eyes, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz eine automatische Beschreibung von Gegenständen liefert.

Cash Reader: Erkennung von Banknoten in verschiedenen Währungen, um den Wert von Geldscheinen zu bestimmen und um mit der App Münzen erkennen zu können.

Color ID: Ermöglicht den betroffenen Nutzern die Identifizierung von Farben für Kleidung oder Gegenstände, um bei der Farbauswahl zu helfen.

Envision AI: Bietet Texterkennung und Objekterkennung, die Nutzern Informationen über die Umgebung liefert.

KNFB Reader: Leistungsstarke Texterkennung für Dokumente, die Texte vorliest und speichert.

Google Lookout: Erkennt Lebensmittel und Texte; Produkte von Edeka werden gut erkannt, während einige andere, wie von Penny, möglicherweise nicht identifiziert werden.

Seeing AI: Ermöglicht die Bilderkennung, Texterkennung, Umgebungsbeschreibung, Objekterkennung mit Vibrationen, Lichterkennung und bietet einen Barcodeleser.

Zuzanka: Hilft blinden und sehbehinderten Nutzern beim Erkennen von Mindesthaltbarkeitsdaten; funktioniert gut, erkennt jedoch manche Gewürzdosen nicht.

Apps für die Kommunikation

WhatsApp: WhatsApp ist eine äußerst beliebte Messaging-App, die sich durch ihre Barrierefreiheit besonders als App für sehbehinderte und blinde Nutzer eignet. Die Anwendung ermöglicht nicht nur das Senden von Textnachrichten, sondern auch von Sprachnachrichten, was die Kommunikation für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen erheblich erleichtert.

Zudem bietet WhatsApp die Möglichkeit, Fotos mit alternativen Texten zu versehen, sodass blinde Nutzer diese mithilfe von Screenreadern erfassen können. Die aktive Teilnahme an verschiedenen Communities ermöglicht es ihnen, sich gegenseitig zu unterstützen und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Eine sehr große und vielseitige WhatsApp Community, in der sich blinde und sehbehinderte Menschen austauschen ist das WhatsApp Forum von „Report Barrierefrei“.

Hand mit Smartphone und WhatsApp geöffnet

Screenreader-Apps und Bedienungshilfen für sehbehinderte Menschen

VoiceOver (iOS) und TalkBack (Android): Hilft mit einem Integrierten Screenreader, der die Navigation auf dem Smartphone durch Sprachfeedback ermöglicht.

Hable One App: Bietet eine verbesserte Navigation auf dem Smartphone durch eine physische Tastatur, die speziell für blinde Nutzer entwickelt wurde.

Apps zur Navigation und Orientierung

BlindSquare: GPS-Navigation speziell für Blinde, die Informationen über die Umgebung liefert.

Seeing Assistant Move: Hilfestellung zur sicheren Fortbewegung mit Funktionen wie Routenplanung und Standortbestimmung.

Google Maps & Apple Karten: Hilft mit Sprachführung und Informationen zur Barrierefreiheit von Orten.

DotWalker: Unterstützt durch präzise und zuverlässige Navigation für Android-Nutzer.

OsmAnd: Bietet Fußgängernavigation, jedoch mit einer komplexen Benutzeroberfläche, die nicht speziell auf Barrierefreiheit ausgelegt ist.

Walkers Guide: Hilft bei der Routenplanung und -berechnung für blinde Nutzer.

AmpelPilot: Erkennt Ampelsignale, die nicht hörbar angezeigt werden, und unterstützt so beim sicheren Überqueren von Straßen.

Hand mit Smartphone und Navigations-App geöffnet

Apps für Unterhaltung und Bildung

Audible & Bookshare: Bietet Zugang zu Hörbüchern und barrierefreien E-Books für blinde und sehbehinderte Nutzer.

Spotify & Apple Music: Musik-Streaming mit einfacher Navigation und barrierefreien Funktionen.

Voice Dream Reader: Vorlesen von Texten aus verschiedenen Quellen, wie E-Books oder PDFs.

AntennaPod: Podcast-Software, die den Benutzern den einfachen Zugang zu verschiedenen Audioinhalten ermöglicht. 

DZB Lesen: App für Hörbücher und andere Leseinhalte, speziell für sehbehinderte Nutzer.

ARD Audiothek: Bietet Zugang zu einer Vielzahl von Hörinhalten, einschließlich Podcasts und Radiosendungen.

Diese vielfältigen Apps tragen dazu bei, dass blinde und sehbehinderte Menschen ein unabhängigeres und selbstbestimmteres Leben führen können, indem sie den Zugang zu Informationen, Kommunikation und Navigation erleichtern.

Moderne Smartphones bieten blinden und sehbehinderten Menschen vielfältige Möglichkeiten, ihren Alltag zu erleichtern. Apples iOS-Geräte gelten als Vorreiter in Sachen Barrierefreiheit und bieten mit "VoiceOver" eine umfassende Unterstützung für sehbehinderte Nutzer. Auch Android hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und bietet mit "TalkBack" eine zuverlässige Bedienungshilfe. Spezielle Lösungen wie das BlindShell-Telefon zeichnen sich durch besonders einfache Bedienung aus, bieten jedoch im Vergleich zu herkömmlichen Smartphones einen eingeschränkten Zugang zu Apps.

Eine ältere Frau steht am Herd und rührt in einer Pfanne. Unter dem Bild ist geschrieben "Hör auf Dein' Herd! Feelware bringt Herde zum Sprechen, damit sie für blinde Menschen bedienbar sind." Darunter eine Aufforderung auf das Bild zu klicken, um mehr zu erfahren.

Einschränkungen

Um als blinder oder sehbehinderter Nutzer Apps effektiv im Alltag einsetzen zu können, sind bestimmte Voraussetzungen und Fähigkeiten erforderlich:

Sicherer Umgang mit dem Smartphone

Ein grundlegendes Verständnis der Smartphone-Bedienung ist essenziell. Dies umfasst die Fähigkeit, grundlegende Funktionen wie Anrufe, Nachrichten und Einstellungen zu verwalten. Für blinde und sehbehinderte Nutzer sind spezielle Bedienungshilfen wie Screenreader von großer Bedeutung. Ein Screenreader ist eine Software, die Bildschirminhalte mittels Sprachsynthese akustisch oder taktil über eine Braillezeile wiedergibt. Dadurch werden alle am Bildschirm dargestellten Elemente wie Fenster, Menüs und Symbole zugänglich gemacht, sodass die gesamte grafische Benutzeroberfläche bedienbar wird.

Übung im Umgang mit Apps zur Routinebildung

Regelmäßige Nutzung und Übung sind entscheidend, um eine Routine im Umgang mit Apps zu entwickeln. Dies erleichtert die Navigation und erhöht die Effizienz bei der Nutzung verschiedener Anwendungen. Viele Apps bieten Tutorials oder Hilfefunktionen, die den Einstieg erleichtern. Zudem können spezialisierte Schulungen oder Workshops für blinde und sehbehinderte Menschen dabei unterstützen, den Umgang mit neuen Technologien zu erlernen und zu vertiefen.

Anpassung der Bedienoberfläche

Die Möglichkeit, die Bedienoberfläche individuell anzupassen, ist für blinde und sehbehinderte Nutzer von großer Bedeutung. Dies kann durch die Verwendung von Screenreadern oder durch die Anpassung von Schriftgrößen und Kontrasten erfolgen. Ein Beispiel hierfür ist die Software Legantoo, die speziell auf die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Nutzer zugeschnitten ist. Sie ermöglicht die Wiedergabe und Verwaltung digitaler Medien mit einer schlichten und screenreader-kompatiblen Benutzeroberfläche.

Kenntnis über barrierefreie Apps

Nicht alle Apps sind vollständig barrierefrei gestaltet. Daher ist es wichtig, sich über Anwendungen zu informieren, die speziell für blinde und sehbehinderte Nutzer entwickelt wurden oder eine hohe Barrierefreiheit aufweisen. Dies kann durch den Austausch mit anderen Betroffenen, das Lesen von Erfahrungsberichten oder durch spezialisierte Plattformen und Foren erfolgen.

Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte können blinde und sehbehinderte Menschen die Vorteile moderner Apps optimal nutzen und ihre Selbstständigkeit im Alltag weiter steigern.

Wie wählt man die richtige App aus?

Die Auswahl der richtigen App für blinde und sehbehinderte Nutzer ist entscheidend, um den Alltag zu erleichtern und die Selbstständigkeit zu fördern. Dabei sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

Kriterien für eine gute Barrierefreiheit

Eine barrierefreie App ermöglicht es allen Nutzern, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, die Anwendung vollständig zu nutzen. Wichtige Merkmale sind:

Wahrnehmbarkeit: Inhalte sollten so gestaltet sein, dass sie von allen Nutzern wahrgenommen werden können, beispielsweise durch Alternativtexte für Bilder oder Untertitel für Videos.

Bedienbarkeit: Alle Funktionen der App sollten mit verschiedenen Eingabemethoden, wie beispielsweise nur mit der Tastatur oder per Sprachsteuerung, zugänglich sein.

Verständlichkeit: Die Informationen und die Bedienoberfläche der App sollten klar und intuitiv verständlich sein, um eine einfache Nutzung zu gewährleisten.

Robustheit: Die App sollte mit verschiedenen Geräten, Plattformen und assistiven Technologien kompatibel sein, um eine breite Nutzbarkeit sicherzustellen.

Nutzerfreundlichkeit und Sprachsteuerung als zentrale Faktoren

Eine hohe Nutzerfreundlichkeit zeichnet sich durch eine intuitive Navigation, klare Anweisungen und ein konsistentes Design aus. Für blinde und sehbehinderte Nutzer sind zudem folgende Funktionen besonders wichtig:

Sprachsteuerung: Die Möglichkeit, die App vollständig per Sprache zu bedienen, erhöht die Zugänglichkeit erheblich.

Kompatibilität mit Screenreadern: Die App sollte mit gängigen Screenreadern kompatibel sein, um Texte und Bedienelemente vorlesen zu können.

Anpassbare Schriftgrößen und Kontraste: Die Möglichkeit, Schriftgrößen und Kontraste individuell anzupassen, erleichtert die Nutzung für sehbehinderte Personen.

Eine Person hält das VoxiVision auf zwei Geldscheine an der Ladenkasse. Der Wert einer Banknote wird auf dem VoxiVision angezeigt. Darunter steht ein Werbetext über die Funktionen des VoxiVision und die Aufforderung auf das Bild zu klicken, um mehr zu erfahren.

Unterstützung durch Community-Feedback und Bewertungen

Erfahrungsberichte und Bewertungen anderer Nutzer bieten wertvolle Einblicke in die Praxistauglichkeit einer App:

Community-Foren und Plattformen: Der Austausch mit anderen blinden und sehbehinderten Nutzern kann bei der Auswahl geeigneter Apps helfen.

Bewertungen in App-Stores: Nutzerbewertungen in App-Stores geben Hinweise auf die Barrierefreiheit und Funktionalität der App.

Spezialisierte Testberichte: Organisationen und Blogs, die sich mit Barrierefreiheit beschäftigen, veröffentlichen oft detaillierte Testberichte zu verschiedenen Apps.

Durch die Berücksichtigung dieser Kriterien können blinde und sehbehinderte Nutzer Apps auswählen, die ihren Bedürfnissen entsprechen und ihre Selbstständigkeit im Alltag unterstützen.

Fazit

Die rasante Entwicklung von Smartphone-Apps hat die Lebensqualität von blinden und sehbehinderten Menschen erheblich verbessert. Diese Anwendungen fördern die Selbstständigkeit, erleichtern den Alltag und ermöglichen eine aktivere Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Von Navigation und Kommunikation bis hin zu Unterhaltung und Bildung bieten spezialisierte Apps vielfältige Unterstützung. Die ständige Weiterentwicklung dieser Technologien verspricht, die Barrierefreiheit weiter zu erhöhen und neue Möglichkeiten für Betroffene zu schaffen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Sind alle Apps für blinde und sehbehinderte Nutzer auf iOS und Android verfügbar?

Nicht alle Apps sind plattformübergreifend verfügbar. Einige Anwendungen gibt es ausschließlich für iOS oder Android. Es ist wichtig, im jeweiligen App Store nachzusehen, ob die gewünschte App für dein Gerät verfügbar ist.

Gibt es spezielle Smartphones für blinde und sehbehinderte Menschen?

Ja, es gibt spezielle Geräte wie das BlindShell, das durch eine vereinfachte Bedienung überzeugt. Allerdings ist der Zugang zu Apps im Vergleich zu Standard-Smartphones eingeschränkt.

Wie kann ich sicherstellen, dass eine App barrierefrei ist?

Achte auf folgende Merkmale:

  • Kompatibilität mit Screenreadern: Die App sollte problemlos mit VoiceOver oder TalkBack funktionieren.
  • Klare Struktur: Eine übersichtliche Gestaltung erleichtert die Navigation.
  • Entwicklerhinweise: Oft geben Entwickler an, ob ihre App barrierefrei ist

Wie erlerne ich den Umgang mit neuen Apps?

Beginne mit der Anleitung oder dem Tutorial der App. Nutze Online-Ressourcen, Foren oder Communities, um Tipps und Tricks zu erhalten. Regelmäßige Übung hilft, sich mit der App vertraut zu machen.

Was tun, wenn eine App nicht barrierefrei ist?

Du kannst dem Entwickler Feedback geben und auf die Barrieren hinweisen. Oftmals sind Entwickler dankbar für Hinweise und verbessern ihre Apps entsprechend.

Wie wichtig ist die Community bei der Nutzung von Apps?

Sehr wichtig. Der Austausch mit anderen Nutzern kann helfen, Probleme zu lösen, neue Apps zu entdecken und Erfahrungen zu teilen.

Gibt es kostenpflichtige Apps, die besonders empfehlenswert sind?

Ja, einige kostenpflichtige Apps bieten erweiterte Funktionen. Es lohnt sich, Bewertungen zu lesen und eventuell eine Testversion auszuprobieren, bevor man kauft.

Bild Quellen:
1. https://www.pexels.com/photo/grayscale-person-holding-smartphone-383527/ 
2. https://www.pexels.com/photo/whatsapp-application-screenshot-46924/
3. https://www.pexels.com/photo/person-using-google-maps-application-through-black- android-smartphone-35969/ 

Zurück zum Blog