Blindengeld beantragen: Voraussetzung und Schritt-für-Schritt Anleitung

Blindengeld beantragen: Voraussetzung und Schritt-für-Schritt Anleitung

Menschen mit einer schweren Sehbehinderung oder vollständiger Blindheit stehen im Alltag vor besonderen Herausforderungen. Um diese besser bewältigen zu können, gibt es in Deutschland das Blindengeld – eine staatliche finanzielle Unterstützung, die helfen soll, die Mehrkosten durch die Behinderung auszugleichen.

In diesem Artikel erklären wir Dir, wie Du erfolgreich Blindengeld beantragen kannst. Da die Regelungen je nach Bundesland variieren, zeigen wir dir außerdem, wo du dich informieren und den Antrag stellen kannst.

 

Was ist Blindengeld?

Blindengeld ist eine finanzielle Leistung für Menschen, die blind oder hochgradig sehbehindert sind. Es dient dazu, die zusätzlichen Aufwendungen, die durch die Sehbehinderung entstehen, auszugleichen.

Unterschiede zu anderen Leistungen

  • Blindengeld ist keine Sozialhilfe im engeren Sinne.
  • Es unterscheidet sich vom Pflegegeld oder der Erwerbsminderungsrente.
  • Es ist unabhängig von Pflegegrad oder Erwerbsstatus.

Länderspezifische Regelung

Blindengeld ist Ländersache. Jedes Bundesland hat eigene Gesetze und Auszahlungshöhen. Informiere dich deshalb beim zuständigen Sozialamt oder auf den Webseiten deines Bundeslandes.

Ein älterer Mann mit Bart hält einen stark eingelaufenen Wollpullover in den Händen. Im Hintergrund sieht man eine Waschmaschine und einen Trockner. Unter dem Bild ist geschrieben "Nie wieder das falsche Waschprogramm. Feelware bringt Waschmaschinen zum Sprechen, damit sie für blinde Menschen bedienbar sind." Darunter eine Aufforderung auf das Bild zu klicken, um mehr zu erfahren.

 

Voraussetzungen für Blindengeld

Medizinische Voraussetzungen

Personen, die blind im Sinne des Gesetzes sind, können Blindengeld erhalten. In der Regel ist das der Fall, wenn weniger als 2% Sehfähigkeit vorliegt. Ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen um Blindengeld oder Sehbehindertengeld zu erhalten, findest Du in unserem Artikel: Ab wieviel Sehkraft bekommt man Blindengeld? Dort erfährst Du auch, wie hoch das Blindengeld in Deinem Bundesland ist.

Hier die wichtigsten Voraussetzungen für Blindengeld in Kürze:

  • Gesetzlich blind ist, wer einen Visus unter 0,02 auf dem besseren Auge hat.
  • Auch stark eingeschränktes Gesichtsfeld kann zur Anerkennung führen.
  • Ein ärztliches Gutachten vom Augenarzt oder Gesundheitsamt ist erforderlich um Blindheit nachzuweisen.

Wohnsitz

Der Hauptwohnsitz muss im Bundesland liegen, in dem Blindengeld beantragt wird.

Keine Doppelförderung

Blindengeld kann auf andere Leistungen angerechnet werden, z. B. Hilfe zur Pflege.

 

Schritt-für-Schritt: Blindengeld beantragen

Ein Mann im Hemd füllt mit einem Kugelschreiber Dokumente aus

1. Antragsformular besorgen

Die Antragsunterlagen erhältst Du beim zuständigen Sozialamt oder online auf den Seiten der zuständigen Leistungsträger der Bundesländer. Eine Liste mit Links zu den Antragsformularen für Blindengeld findest Du weiter unten in diesem Artikel im Abschnitt: Wo beantragt man Blindengeld?

2. Ärztliches Gutachten einholen

Ein Augenarzt oder ein Amtsarzt vom Gesundheitsamt kann Dir ein Gutachten ausstellen, aus dem hervorgeht, dass Blindheit vorliegt. Es muss genaue Angaben zu Visus und Gesichtsfeld enthalten.

3. Unterlagen zusammenstellen

  • Antragsformular ausfüllen
  • Ärztliches Gutachten als Nachweis der Blindheit
  • Personalausweis/Meldebescheinigung
  • Bankverbindung auf die das Blindengeld überwiesen werden soll
  • Schwerbehindertenausweis (wenn vorhanden)
  • Nachweis über Pflegegrad (wenn vorhanden)

4. Antrag einreichen

Einreichung per Post, persönlich oder ggf. online möglich.

5. Wartezeit & Bescheid

Die Bearbeitungsdauer liegt meist bei 4 bis 12 Wochen. Du erhältst einen schriftlichen Bescheid.

Eine junge Frau mit einem Headset sitzt an ihrem Arbeitsplatz im Callcenter. Im Hintergrund sind weitere Personen zu sehen. Unter dem Bild ist geschrieben: "Angehörige von blinden Menschen fühlen sich oft überfordert. Unser Experten-Team bietet kostenlose Beratung bei Fragen zu Alltagshilfsmitteln und selbstständiger Lebensführung." Darunter eine Aufforderung auf das Bild zu klicken, um eine Beratung zu erhalten.

 

Wo beantragt man Blindengeld?

Deine Antragsunterlagen kannst Du bei jedem Amt, der Kreisverwaltung oder der Stadtverwaltung an Deinem Wohnort abgeben. Von dort wird Dein Antrag an den zustädnigen Leistungsträger weitergeleitet. Um die Bearbeitung des Antrags zu beschleunigen, kannst Du Deinen Antrag in vielen Bundesländern auch online einreichen. Hier findest Du die Links zu den Anträgen und den Stellen, die Deinen Antrag auf Blindengeld bearbeiten:

Eine Frau schaut in den Backofen und macht einen erschrockenen Gesichtsausdruck. Im Backofen befinden sich zwei angebrannte Kuchen und Rauch. Unter dem Bild ist geschrieben "Nie wieder die falsche Backtemperatur. Feelware bringt Herde zum Sprechen, damit sie für blinde Menschen bedienbar sind." Darunter eine Aufforderung auf das Bild zu klicken, um mehr zu erfahren.

 

Häufige Fragen (FAQ)

Gilt Blindengeld als Einkommen?

Nein, es ist in der Regel steuerfrei und wird nicht als Einkommen angerechnet.

Kann ich Blindengeld im Ausland beziehen?

Nur mit Wohnsitz in Deutschland. Längere Auslandsaufenthalte können zum Wegfall der Leistung führen.

Was tun bei Ablehnung?

  • Widerspruch einlegen innerhalb eines Monats
  • Sozialgerichtliche Klage bei erneuter Ablehnung
  • Rechtsberatung durch Sozialverbände oder Anwälte für Sozialrecht

 

Weitere Hilfen & Tipps

Kostenlose Beratung

Informationen über Ansprechpartner und Beratungsstellen, die Dich unterstützen können, findest Du in unserem Blogartikel Leben mit Sehbehinderung oder Blindheit.

  • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV)
  • Regionale Blindenvereine
  • Behindertenbeauftragte der Städte und Landkreise

 

Fazit

Blindengeld ist eine wichtige Unterstützung für Menschen mit Sehbehinderung. Auch wenn die Antragstellung mit etwas Aufwand verbunden ist, lohnt sich der Schritt. Mit den richtigen Informationen und guter Vorbereitung kann der Antrag erfolgreich gestellt werden.

Nutze die vorhandenen Beratungsangebote – sie helfen dir kompetent und kostenfrei.

Zurück zum Blog