Leben mit Sehbehinderung oder Blindheit

Leben mit Sehbehinderung oder Blindheit

Blinde und sehbehinderte Menschen können mit Hilfe und Unterstützung sehr aktiv leben. Hier findest Du Informationen und Unterstützung zu Ansprechpartnern, Beratungsmöglichkeiten, Selbsthilfegruppen, Alltagshilfen, Reha-Angeboten und finanzieller Unterstützung.

Der Verlust der Sehkraft ein einschneidendes Lebensereignis und stellt die Betroffenen, aber auch deren Familie und Freunde, vor große Herausforderungen. Um sich in einem Leben mit Sehbehinderung zurechtzufinden und möglichst selbstständig zu leben, müssen viele alltägliche Dinge neu erlernt werden. Dazu benötigt man sehr viel Willenskraft, Geduld, und Durchhaltevermögen. Zusätzlich ist es unabdingbar, Hilfe und Unterstützung von Fachleuten, Freunden und Familie in Anspruch zu nehmen um die Herausforderungen zu meistern, die mit einer starken Einschränkung der Sehfähigkeit zusammenhängen.

Der Ausschnitt eines Frauengesichts mit einem grünen Auge ist zu sehen. Der Bildhintergrund ist auch grün im gleichen Farbton der Iris des Auges.

Ab welcher Sehkraft gilt man als blind?

Blindheit liegt vor, wenn die Sehfähigkeit 0,02 (umgangssprachlich auch 2%) oder weniger beträgt. Auch Menschen deren Gesichtsfeld weniger als 5° beträgt gelten als blind. Auch Mischformen von geringer Sehfähigkeit und starken Verengungen des Gesichtsfeldes können bedeuten, dass eine Person als blind gilt.

Eine hochgradige Sehbehinderung liegt vor, wenn die Sehfähigkeit 0,05 (5%) oder weniger beträgt.

Eine Person gilt als sehbehindert, wenn die Sehfähigkeit 0,3 (30%) oder weniger beträgt.

Eine Augenärztin und ihr Patient sitzen im Untersuchungsraum und blicken in ein Heft, dass die Ärztin in der Hand hält.

Erste Ansprechpartner: Ärzte und Therapeuten

Wie bei allen anderen Erkrankungen sind Deine Ärzte eine wichtige Anlaufstelle. Im Idealfall hast Du ein gutes und vertrauensvolles Verhältnis zu Deinem Augenarzt und zu Deiner Hausärztin. Sie stellen die Diagnosen, sorgen für die richtige Behandlung und sind wichtige Ansprechpartner um Hilfsmittel und Rehabilitationsmaßnahmen zu erhalten.

Neben den oben genannten Ärzten kann auch die Dienstleitung eines Psychologen oder Psychotherapeuten nützlich sein. Insbesondere kurz nach der Diagnose einer schweren Seheinschränkung besteht die Gefahr, dass Betrübt-Sein und Depressionen auftreten. Dies ist nicht ungewöhnlich und mit Hilfe von professioneller Hilfe kannst Du die Kraft und Zuversicht gewinnen um Deinen Lebensweg trotz Seheinschränkung zu gehen und ein erfülltes Leben zu führen.

Ein Leuchttum mit roten und weißen Streifen steht auf einem Wellenbrecher. Die aufgewühlte See spritzt bis über den Leuchtturm.

Der Fels in der Brandung: Vereine und Selbsthilfegruppen

Eine wichtige Rolle spielen die verschiedenen Vereine von blinden und sehbehinderten Menschen in Deutschland. Sie vertreten die Interessen von Betroffenen und bieten vielseitige Angebote zu allen Lebensbereichen an. Außerdem sind die lokalen Vereine und Gruppen ein Treffpunkt um Freundschaften und soziale Kontakte zu knüpfen. In regelmäßigen Vereinszeitschriften informieren sie ihre Mitglieder über Neuigkeiten aus dem Verein und zu relevanten Themen.

Die wichtigsten Vereine und Organisationen für blinde und sehbehinderte Menschen in Deutschland haben wir hier für Dich zusammengestellt.

DBSV Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
Der Verband ist einer Reihe von regionalen Vereinen übergeordnet. Diese Landesvereine fassen wiederum die Ortsgruppen des DBSV zusammen, so dass der DBSV eine bundesweite Organisation darstellt. Je nach Größe bieten die lokalen Blindenvereine und Ortsgruppen des DBSV Beratung zu Themen, die für Menschen mit Seheinschränkungen wichtig sind. Die größeren Vereine bieten auch professionelle Hilfsmittelberatungen an und stehen mit Rat bei Fragen zu Anträgen und rechtlichen Fragen bereit. Viele Vereine organisieren auch regelmäßige Veranstaltungen wie Hilfsmittelausstellungen. In Selbsthilfegruppen organisieren sich die Vereinsmitglieder und unterstützen sich gegenseitig durch ihre Erfahrungen im Leben mit Sehbehinderung oder Blindheit.

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.
Rungestraße 19
10179 Berlin
Telefon: +49 30 – 28 53 87 0
E-Mail: info@dbsv.org
https://www.dbsv.org/

Eine Übersicht der Landesvereine des DBSV findest Du hier: LINK

Bund zur Förderung Sehbehinderter e.V.
Da Menschen mit Sehbehinderungen und blinde Menschen teilweise unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse haben, gibt es auch einen Verein, der sich ausschließlich mit den Belangen von Menschen mit Sehbehinderungen befasst. Der Bund zur Förderung Sehbehinderter e.V. mit Sitz in Düsseldorf ist eine Institution für Menschen mit Sehbehinderung und bietet Beratung, Informationen und Unterstützung für seine Mitglieder.

BFS - Bund zur Förderung Sehbehinderter e.V.
Graf-Adolf-Str. 69
40210 Düsseldorf
Tel.: 02 11 / 69 50 97 37
Email: info@bfs-ev.de
https://www.bfs-ev.de/

Pro Retina Deutschland e.V.
Pro Retina ist ein Verein, der sich für die Interessen von Menschen mit Netzhauterkrankungen einsetzt. Neben dem Vereinsleben und den Beratungsangeboten ist Pro Retina besonders stark in die Förderung neuer Behandlungsmöglichkeiten involviert. Unter anderem betreibt der Verein dazu ein Patientenregister, mit dessen Hilfe medizinische Forschung im Bereich der Netzhauterkrankungen unterstützt wird. Wie auch die anderen Vereine ist Pro Retina bundesweit vertreten und in regionale Organisationen aufgeteilt.

PRO RETINA Deutschland e. V.
Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen
Kaiserstraße 1c
53113 Bonn
Tel.: 0228 / 227 217 0
E-Mail: info@pro-retina.de
www.pro-retina.de

DVBS Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V.
Wie der Name des Vereins schon vermuten lässt, ist der Fokus des DVBS auf die Interessen von blinden und sehbehinderten Menschen in Studium und Beruf gerichtet. In Fachgruppen, Arbeitskreisen und Projektgruppen bearbeiten die Mitglieder des Vereins verschiedene Themen und unterstützen sich gegenseitig.

Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS)
Frauenbergstraße 8
D - 35039 Marburg

Tel.: 0 64 21 / 9 48 88 0
E-Mail: info@dvbs-online.de
https://www.dvbs-online.de/

 

Weitere Artikel rund um das Thema Leben mit Sehbehinderung findest Du in unserem Blog.

 Eine Frau und ein Mann sitzen an einem Schreibtisch. Vor ihnen liegt ein Buch mit Brailleschrift. Die Frau führt die Hände des Mannes über das Buch.

Rehabilitation – Professionelle Hilfe als Start zum Leben mit Sehbehinderung

Um die Einschränkungen einer Seheinschränkung zu überwinden, ist es für die meisten Menschen notwendig, professionelle Hilfe von Berufsförderungswerken, Berufsbildungswerken oder Rehabilitationsfachleuten in Anspruch zu nehmen. Die Voraussetzung dafür ist der Wille sich mit den veränderten Lebensumständen auseinanderzusetzen und die Selbstständigkeit im Alltag neu zu erlernen.

Aktivitäten zur Rehabilitation von blinden und sehbehinderten Menschen werden grundsätzlich in drei Kategorien unterschieden.

  1. Berufliche Rehabilitation
  2. Mobilität und Orientierung
  3. Lebenspraktische Fertigkeiten

In unserem Blog findest Du weitere Informationen zu Lebenspraktischen Fähigkeiten, z.B.:

Wie waschen blinde und sehbehinderte Menschen ihre Wäsche?

Wie kochen blinde und sehbehinderte Menschen?

 

Berufsförderungswerke

Berufsförderungswerke bieten Ausbildungsmöglichkeiten, Umschulung und Rehabilitation für berufstätige Menschen, die von Blindheit oder Sehbehinderung betroffen sind. Während den stationären Aufenthalten in den Berufsförderungswerken erhalten die Teilnehmenden Unterricht in berufsrelevanten Tätigkeiten, aber auch praktischen Fähigkeiten wie Mobilitätstraining und Unterweisung in Lebenspraktischen Fähigkeiten.

In Deutschland gibt es derzeit fünf Berufsförderungswerke, die Rehabilitationsleistungen anbieten um Teilnehmende auf ein Leben mit Sehbehinderung vorzubereiten.

Berufsförderungswerk Düren gGmbH

Karl-Arnold-Str. 132-134, 52349 Düren

Tel.: 02421/ 598-0

E-Mail: info@bfw-dueren.de

http://www.bfw-dueren.de

 

Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte

Polytechnische Gesellschaft

Adlerflychtstr. 8-14, 60318 Frankfurt am Main

Tel.: 069/ 9551240

E-Mail : info@sbs-frankfurt.de

http://www.sbs-frankfurt.de

 

Berufsförderungswerk Halle (Saale) gGmbH

Berufliches Bildungszentrum f. Blinde und Sehbehinderte
Bugenhagenstraße 30, 06110 Halle / Saale
Tel.: 0345/ 1334-0
E-Mail: info@bfw-halle.de
http://www.bfw-halle.de

 

BFW Mainz
Lortzingstraße 4, 55127 Mainz

Tel.: 06131/ 784-0

E-Mail: info@edsmainz.de

http://www.edsmainz.de

 

BFW Würzburg gGmbH

Berufliches Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte

Helen-Keller-Straße 5, 97209 Veitshöchheim

Tel.: 0931/ 9001-0

E-Mail: info@bfw-wuerzburg.de

http://www.bfw-wuerzburg.de

 

Berufsbildungswerke

Berufsbildungswerke bieten Menschen mit Seheinschränkungen Ausbildungsmöglichkeiten um sich auf ihr berufliches Leben mit Sehbehinderung vorzubereiten. Neben den berufsrelevanten Inhalten erhalten Teilnehmer dort auch eine blindentechnische Grundausbildung, die unter anderem Mobilitätstraining und Lebenspraktische Fähigkeiten umfasst.

SFZ Berufsbildungswerk für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz gGmbH

Flemmingstr. 8 c

09116 Chemnitz

Tel.: 0371/ 3344104

E-Mail: zentrale@bbw-chemnitz.de

 

LWL-Berufsbildungswerk Soest - Förderzentrum für blinde und sehbehinderte Menschen

Hattroper Weg 57

59494 Soest

Tel.: 02921/ 6840

E-Mail: bbw-soest@lwl.org

 

Berufsbildungswerk Stuttgart, Nikolauspflege

Am Kräherwald 271

70193 Stuttgart

Tel.: 0711/ 6564-103

E-Mail: bbw.stuttgart@nikolauspflege.de

 

Rehafachleute

Die ambulante Rehabilitation ist für viele Menschen mit Sehbehinderung ein wichtiger Baustein um die notwendigen Fähigkeiten zu erwerben um trotz Sehbehinderung selbstständig leben zu können. Die Rehalehrerinnen und -lehrer sind nach einer mehrjährigen Ausbildung auf die Schulung von blinden und sehbehinderten Menschen spezialisiert und bereiten sie mit Schulungen in Lebenspraktischen Fähigkeiten und zur selbstständigen Mobilität auf ein Leben mit Sehbehinderung vor. Die Kosten für die Dienstleistungen einer Rehafachperson werden in der Regel von der Krankenkasse oder von anderen Leistungsträgern übernommen. Da die Nachfrage nach Rehabilitation sehr hoch ist, können Wartezeiten auftreten bis man den benötigten Unterricht erhält.

Um eine geeignete Rehafachperson in Deiner Nähe zu finden, ist die Webseite des Bundesverbandes dieser Berufsgruppe eine gute Ressource. Weitere Rehafachleute, die nicht dem Berufsverband angehören, findest Du im Internet oder bei den Ansprechpartnern des Blindenvereins in Deiner Nähe.

Bundesverband der Rehabilitationslehrer /-lehrerinnen für Blinde und Sehbehinderte e.V.
Tel.: 0800/5565164
https://www.rehalehrer.de/

 

Hilfsmittel für ein Leben mit Sehbehinderung

Hilfsmittel spielen im Alltag von Menschen mit Seheinschränkungen eine wichtige Rolle. Sie helfen dabei, die unterschiedlichsten Situationen mit verminderter Sehkraft zu bewältigen. Weil das Angebot von Hilfsmitteln den Umfang dieses Artikels sprengen würde, findest Du im folgenden Abschnitt eine Übersicht verschiedener Hilfsmittelgruppen und einige Highlights.

Weitere Informationen zu Hilfsmitteln findest Du in unserem Blogpost: Die besten Hilfsmittel für sehbehinderte Menschen

Eine ältere und eine jüngere Frau stehen in der Küche und schauen gemeinsam in eine große Pfanne. Die ältere Frau hat den Deckel der Pfanne in der Hand, die jüngere rührt mit einem Löffel in der Pfanne.

Alltagshilfen

Unter dem Begriff der Alltagshilfen werden meist Hilfsmittel zusammengefasst, die im Haushalt zum Einsatz kommen und die selbstständige Lebensführung unterstützen. Hierzu zählen unter anderem sprechende Haushaltsgeräte wie Mikrowelle, Waschmaschine und Herd aber auch praktische kleine Helfer wie Einfüllhilfen und Kennzeichnungssysteme.

Feelware bietet eine Reihe von barrierefrei bedienbaren Haushaltsgeräten, die das Leben mit Sehbehinderung erleichtern und die selbstständige Lebensführung ermöglichen.

Sprechende Waschmaschinen, Wäschetrockner und Waschtrockner.

Sprechende Küchengeräte wie Herd, Backofen und Mikrowelle.

Ein Mädchen von etwa 4 Jahren schaut durch eine Lupe in die Kamera. Das Auge ist durch die Lupe stark vergrößert sichtbar.

Sehhilfen und vergrößernde Hilfsmittel

Für viele Menschen, deren Augen eine geringe Restsehfähigkeit besitzen, ist es enorm wichtig ihren Sehrest möglichst lange nutzen zu können. Dazu werden optische Sehhilfen wie Lupen und Vergrößerungsgläser eingesetzt. Weil die Vergrößerungsfähigkeit bei optischen Geräten begrenzt ist, kommen ab einer bestimmten Vergrößerung oftmals elektronische Lupen und Vergrößerungssysteme zum Einsatz. Neben den höheren Vergrößerungen bieten die Systeme meist auch die Möglichkeit Kontraste anzupassen und das Bild an die Umgebungsbeleuchtung anzupassen.

Basismodelle von Vergrößerungsgläsern und andere Sehhilfen werden in der Regel durch die Krankenkasse bezahlt. Wünscht sich eine Person Leistungen oder Funktionen, die über die Leistungen eines Basisgerätes hinausgehen, so müssen die Mehrkosten dafür meist vom Versicherten getragen werden.

 

 

 

Ein Mann ist von den Füßen bis zum Bauch zu sehen. Er trägt einen grauen Anzug und hält einen Langstock in der Hand.

Navigation und Mobilität

Hilfsmittel zur Unterstützung der Bewegungsfreiheit und Mobilität helfen, indem sie die betroffene Person auf Gefahren und Hindernisse hinweisen. Navigationshilfen helfen, den Weg zu einem gewünschten Ziel zu finden und die aktuelle Position zu bestimmen.

Um die Hilfsmittel für den Bereich Orientierung und Mobilität optimal nutzen zu können, gibt es für blinde und sehbehinderte Menschen auch in diesem Bereich professionelle Schulungen von Reha-Fachpersonen. Zu den Mobilitäts- und Navigationshilfen gehören Langstöcke, Systeme zur Hinderniserkennung, Navigationssysteme und selbstverständlich auch die beliebten Führhunde. Diese Hilfsmittel unterstützen im Alltag z.B. beim Überqueren von Straßen, im Umgang mit Kanten und Treppen auf dem Weg, bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln oder der Orientierung und Navigation im Dunkeln und in Situationen mit Blendung, beim Einkaufen und bei der Fortbewegung an unbekannten Orten.

Information und Kommunikation

Der rasante Fortschritt der Computertechnik in den letzten Jahrzehnten hat viele nützliche Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen hervorgebracht. Eine herausragende Rolle nimmt hier das iPhone ein, das von Apple ab Werk mit einer Sprachausgabe ausgestattet wird, die auf Wunsch aktiviert werden kann. Die sogenannte VoiceOver Funktion sagt alle Einstellungen und Inhalte an, die auf dem Display des iPhone angezeigt werden. Gleichzeitig kann das iPhone mit einfachen Gesten auf dem Touch-Display bedient werden. So ermöglicht das iPhone den barrierefreien Zugang zum Internet, E-Mails und vielen weiteren digitalen Diensten und Informationsquellen.

Um den Umgang mit digitalen Geräten zu erlernen, bieten viele Vereine und auch private Dienstleister Schulungen und Übungsprogramme an. Die Teilnahme an einer solchen Schulung ist für viele Menschen sehr nützlich und erleichtert den Zugang zu den Geräten enorm.

Nicht nur für Senioren mit Seheinschränkungen kann der Umgang mit einem iPhone überfordernd sein. Für Personen, die sich nicht an den Umgang mit einem Smartphone heranwagen, gibt es Alternativen, die deutlich leichter zu bedienen sind und weniger Übung benötigen. Telefone mit besonders großen Tasten und praktischen Kurzwahltasten können hier eine sinnvolle Anschaffung sein.

Informationen zu weiteren Hilfsmitteln

Ein umfassende Beratung zu den verfügbaren Hilfsmitteln erhält man von den Hilfsmittelberatern der oben genannten Vereine und von Rehafachpersonen. Auch die verschiedenen Portale haben es sich zur Aufgabe gemacht, Informationen über Hilfsmittel zu sammeln und bereitzustellen. Hier einige Beispiele mit Links:

Rehadat – die Hilfsmitteldatenbank

Helptech – ein Spezialist für Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen

Landeshilfsmittelzentrum Dresden – riesige Auswahl und kompetente Beratung

Feelware – Spezialist für sprechende Haushaltsgeräte

 Eine Bronze-Statue von Justicia mit verbundenen Augen. Die Figur hält eine Balkenwaage in der Hand.

Besondere Rechte als Hilfe für ein Leben mit Sehbehinderung

Blinde und sehbehinderte Menschen haben in Deutschland verschiedene besondere Rechte und erhalten Leistungen und Vorteile, um die Nachteile der Behinderung abzumildern oder auszugleichen. Obwohl der Verlust der Sehkraft kaum von diesen Privilegien ausgeglichen werden kann, so helfen die Vorteile jedoch sehr um ein Leben mit Sehbehinderung zu erleichtern.

Die Rechte sind an verschiedenen Stellen in der Gesetzgebung verankert. Dazu gehören unter anderem verschiedene Bücher des Sozialgesetzes, des Steuergesetzes und anderen Gesetzen. Um den Umfang des Artikels nicht zu sprengen, geben wir hier eine kurze Übersicht der wichtigsten Rechte. Am Ende dieses Abschnitts findest Du Links zu weiterführenden Informationen zum Thema Recht.

Wie erhält man einen Schwerbehindertenausweis?

Der Schwerbehindertenausweis belegt, dass bei einer Person eine Behinderung vorliegt oder die Person chronisch krank ist. Er ist die Grundlage für viele weitere Vergünstigungen und Vorteile wie z.B. vergünstigte oder kostenfreie Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel. Der Ausweis wird bei den zuständigen Behörden der Bundesländer beantragt. Die Antragsdokumente erhältst Du z.B. bei Deiner Kommunalverwaltung, dem Sozialamt oder Versorgungsamt oder anderen Verwaltungsstellen. In vielen Bundesländern gibt es auch die Möglichkeit, die Beantragung online durchzuführen.

Während des Antragsverfahrens wird der Grad der Behinderung und die Art der Einschränkungen festgestellt und im Schwerbehindertenausweis vermerkt.

Blindengeld, Blindenhilfe und Sehbehindertengeld – was ist das?

Um trotz Sehbehinderung oder Blindheit ein selbstständiges Leben führen zu können, benötigt man an der einen oder anderen Stelle zusätzlich Hilfe oder bestimmte Gegenstände. Dieser Mehraufwand bedeutet oftmals auch erhöhte Lebenskosten. So sind z.B. Dienstleistungen wie Taxifahrten oder Putzdienste öfters nötig, weil die Mobilität und die Fähigkeit selbst sauberzumachen, eingeschränkt ist. Auch der Verschleiß von Kleidung ist bei blinden Menschen oft höher, weil sie nicht sehen können ob die Kleidung bereits schmutzig ist und sie deshalb ihre Wäsche öfters waschen.

Diese Mehrkosten sollen durch spezielle Geldleistungen wie das Blindengeld und das Sehbehindertengeld ausgeglichen werden. Diese Gelder können bei den Versorgungs- oder Sozialämtern im Wohnbundesland gestellt werden.

Eine Übersicht über die Höhe von Blindengeld, Sehbehindertengeld und Blindenhilfe findest Du hier: LINK

Leistungen der Kranken- und Pflegekasse

Für die Kosten für Behandlungen und für die Grundversorgung mit Hilfsmitteln kommt in der Regel die zuständige Krankenkasse auf. Die Pflegekasse hingegen bietet finanzielle Unterstützung um z.B. die Wohnung an die Bedürfnisse eines Menschen mit Behinderung anzupassen. Hierbei ist es sehr wichtig, die benötigten Leistungen erst zu beantragen und erst nach erfolgreicher Genehmigung zu beschaffen.

Auch die Kosten für die Feelware Audio Sprachausgabe für Haushaltsgeräte können übernommen werden. Weitere Informationen dazu findest Du auf unserer Seite Finanzierung.

Teilhabe an Beruf, Bildung und dem gesellschaftlichen Leben

Um trotz einer Sehbehinderung einer Ausbildung oder einem Beruf nachgehen zu können, gibt es Unterstützung durch Leistungsträger. So ist es z.B. für Studenten möglich, die Dienste eines Vorlesers und Studienhelfers in Anspruch zu nehmen.

Auch die barrierefreie Ausstattung eines Arbeitsplatzes, z.B. mit einem barrierefreien Computer kann als Leistung erbracht werden, damit die Teilhabe am beruflichen Leben funktioniert. Leistungen hierzu kannst Du bei den zuständigen Versorgungsämtern oder Sozialämtern stellen.

Steuerliche Vergünstigungen

Für blinde und sehbehinderte Menschen gelten auch einige Sonderregelungen im Steuerrecht. So können sie, abhängig vom Grad der Behinderung, besondere Freibeträge steuerlich geltend machen und so ihre Steuerlast mindern. Kosten für Behandlungen und Dienstleistungen wie Fahrtkosten zum Arzt werden ebenfalls steuerlich anerkannt.

Auch eine teilweise oder komplette Befreiung von der Kfz-Steuer ist für Menschen mit Sehbehinderung möglich. Selbstverständlich sind auch die Halter von Blindenhunden von der Hundesteuer befreit.

Versteckt in den Sonderregelungen des Steuerrechtes steht auch die Befreiung von der Umsatzsteuer für blinde Unternehmerinnen und Unternehmer, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Weiter Details und Informationen zu den genannten Themen und vielen weiteren Vergünstigungen und Rechten hat der Verein Pro Retina Deutschland exzellent in einer Broschüre zusammengefasst, die Du im Online-Shop der Pro Retina bestellen kannst. Den Link dazu findest Du in der Linksammlung unten.

Ein Pinwand mit einem gelben Zettel darauf. Auf dem Zettel ist eine Glühbirne gezeichnet.

Weitere Informationen zum Thema Leben mit Sehbehinderung

Um Dich weiter zu informieren stehen Dir zahlreiche Quellen und Angebote zur Verfügung. Hier ist eine kleine Auswahl von Links, die nützlich sein könnten:

Sight City – die Fachmesse rund um das Thema Blindheit und Sehbehinderung findet regelmäßig in Frankfurt statt.

Besser Sehen Stuttgart – eine weitere Fachmesse in Stuttgart, die in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat und von der Nikolauspflege Stuttgart ausgerichtet wird.

Weitere lokale Hilfsmittelmessen und Informationsveranstaltungen werden regelmäßig von den lokalen Blindenvereinen ausgerichtet, z.B. ABSV Berlin, BBSH Hamburg, BBSB München und Nürnberg.

Online Shop der Pro Retina Deutschland e.V.hier findest Du sehr gute Informationsmaterialien und Hinweise.

 

Bildquellen

Titelbild Kind mit Lupe, Figur "Justicia", Pinwand mit Klebezettel: Unsplash.com

Übrige Bilder: Pexels.com

Back to blog